Unser Probelokal befindet sich im 1. OG des Vereinshauses in Grießen
Marktstraße 1a, 79771 Klettgau-Grießen
Dirigentin: | Martina Vitacca | |||
1. Stimme: | Hannah Auer | 2. Stimme: | Julia Duttlinger | |
Iris Gorgos | Karin Eichmann | |||
Jens Krischat | Andrea Leber | |||
Raphael Stoll | Thea Marder | |||
Thomas Stoll | Jonas Stoll | |||
Anja Tschuor-Bauer | Tabea Stoll | |||
Simone Zölle | Claudia Weißenberger | |||
3. Stimme: | Volker Bögi | 4. Stimme: | Andrea Gisy | |
Ursula Bräuninger | Heike Hartmann | |||
Selina Lass | ||||
Renate Moser | ||||
Elena Weißenberger | Elektronium | Anja Tschuor-Bauer | ||
Betina Kalt | ||||
Bass: | Mario Hügel | Schlagwerk & | Marvin Bauer | |
Percussion | Salvatore Vitacca | |||
Ilse Weber | ||||
Am Ostersonntag, den 02. April 1961 wurde in den festlich geschmückten Räumen der Bahnhofswirtschaft in Griessen ein musikalischer Unterhaltungsabend durchgeführt. Unter der Leitung des Dirigenten Karl Indlekofer wurden die Gäste herzlich begrüsst. An diesem Abend fand die Bestätigung des Gesamtvorstandes des neu gegründeten „Handharmonika-Klub Griessen“ statt.
Unsere Gründungsmitglieder waren
1. Vorsitzender |
Josef Schilling |
2. Vorsitzender |
Günter Hofmann |
Schriftführer |
Karlheinz Schilling |
Rechner |
Herbert Sauter |
Beiräte |
Hans Kögel |
|
Emil Weissenberger |
|
Jakob Faller |
Aktive Schüler zum Zeitpunkt der Gründung:
Rolf Sauter |
Griessen |
Günter Sauter |
Griessen |
Karlheinz Schilling |
Griessen |
Margarete Kögel |
Griessen |
Renate Schilling |
Griessen |
Hermann Faller |
Griessen |
Günter Hofmann |
Griessen |
Harry Murawski |
Griessen |
Sonja Schilling |
Geisslingen |
Die Glückwünsche für den neugegründeten kulturellen Verein überbrachte Bürgermeister Herr Baumgartner.
Der Verein musizierte ab 1961 unter dem Namen „Handharmonika-Klub Griessen“, welcher in 1972 in „Akkordeon-Orchester Klettgau“ Sitz Griessen umbenannt wurde. In 1974 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister.
Ziel unseres Vereins das gemeinsames Musizieren, das Veranstalten von Konzerten, die Jugendausbildung und die Pflege der Gemeinschaft innerhalb des Vereins.
Die Gründungsmitglieder können stolz auf die nachfolgenden Vorstandsgremien sein. Denn diese waren immer bestrebt, den Verein mit der Zeit gehen zu lassen und ihn auch für die jungen Generationen attraktiv zu halten.
Jährlich finden Ausbildungskurse statt, um neue Zöglinge für die Vereinsarbeit zu gewinnen. Dies ist in einer Zeit von unendlichen Freizeitangeboten keine Selbstverständlichkeit mehr.
Seit 1961 nimmt der Verein am Kulturgeschehen im Klettgau und Umgebung teil. Für die vielen sorglosen und schönen Vereinsjahre wurde das Orchester belohnt und die veranstalteten Frühjahrs-, Motto- und Jahreskonzerte begeistern die Konzertbesucher. Durch verschiedene Anlässe und Ausflüge festigt das Orchester den musikalischen Ruf und die enge Vereinsgemeinschaft.
Ein Meilenstein in der Geschichte des Akkordeon-Orchesters war im April 1999 der Einzug in das eigene Probelokal im Vereinshaus in Griessen. Die Räumlichkeit ist ein Geschenk der Gemeinde, der Innenausbau wurde in Eigenregie mit 500 Arbeitstunden in 14 Arbeitseinsätzen ausgebaut.
Unsere Vereinsvorsitzenden von damals bis heute:
1961 - 1971 |
Josef Schilling |
1971 - 1974 |
Heinrich Bodenmüller |
1974 - 1978 |
Lilly Gehrke |
1978 - 1984 |
Horst Urban |
1984 - 1986 |
Udo Menkenhagen |
1986 -1990 |
Herbert Lickert |
1990 - 1994 |
Stefan Weissenberger |
1994 - 1998 |
Martina Vitacca |
1998 - 2000 |
Anja Bauer |
2000 - 2002 |
Werner Weber |
2002 - 2006 |
Anja Tschuor-Bauer & Betina Kalt |
2006 - 2012 |
Heike Hartmann & Thomas Stoll |
2012 - 2022 |
Heike Hartmann & Claudia Weissenberger |
2022 - 2023 |
Heike Hartmann & Iris Gorgos |
seit 2023 |
Iris Gorgos & Simone Zölle |
Mitgliederzahlen:
Aktuell weist unser Verein rund 50 Aktivmitglieder auf, wovon sich ca. die Hälfte in Ausbildung befinden.
Rund 150 Passivmitglieder unterstützen unseren Verein.
Hier finden Sie alles Wissenswerte über das Akkordeon-Orchester Klettgau e.V.
Um jemandem eine E-Mail zu schreiben, einfach auf das Bild klicken!
Vorsitzende Tel.Nr. 07742 9179805 |
![]() |
![]() |
Vorsitzende
Iris Gorgos Am Rebberg 7 79771 Klettgau-Rechberg |
|
Kassierer Salvatore Vitacca Paul-Körber-Weg 1 79787 Lauchringen |
![]() |
![]() |
Schriftführer Mario Hügel Scheerwiesen 4 79771 Klettgau-Rechberg |
|
Jugendvertreter Raphael Stoll Markstraße 32 79771 Klettgau-Grießen |
![]() |
Beisitzer |
||
Beisitzer Ilse Weber Hauptstrasse 80 79771 Klettgau-Erzingen |
![]() |
![]() |
Beisitzer Ralf Lass Erzinger Strasse 23a 79771 Klettgau-Griessen |
|
Beisitzer
Natalie Mezghini
Im Röthen 18
79790 Küssaberg |
![]() |
|
Beisitzer Marvin Bauer Jahnstraße 23 79771 Klettgau-Grießen |
Hallo liebe Homepage-Besucher !
Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Homepage gefunden haben und auf die Seite der Ausbildungsstruktur gestossen sind. Unser Verein bildet seit Jahren Kinder und Erwachsene auf dem Akkordeon aus und ist um eine ausgezeichnete Ausbildung der Spieler bemüht. Jährlich bieten wir Ausbildungskurse an, um neue Zöglinge für die Vereinsarbeit zu gewinnen, aber auch um in Gemeinschaft zu musizieren und anderen Aktivitäten nachzugehen. Die Proben finden einmal wöchentlich statt. Die Dauer im Gruppenunterricht beträgt eine Stunde, im Einzelunterricht eine halbe Stunde.
Seit November 2004 bieten wir auch Melodica-Unterricht für Kinder ab 5 Jahren an.
Seit einigen Jahren unterrichten wir nach dem Konzept Basti und Tasti von Marianne Baldauf.
Dieses dreijährig erprobte Konzept wurde von der Musikschule Baldauf im Sommer 2003 auf den Markt gebracht und wird in unserem Verein mit grossem Erfolg praktiziert.
Melodica ab 5 Jahren (Probetag und Uhrzeit nach Absprache)
Das Arbeits- und Lehrmaterial Basti und Tasti mit vielen spielerischen, kindgerechten Elementen ist geeignet für den frühmusikalischen Melodica-Gruppenunterricht ab dem 5. Lebensjahr. Im Hinblick auf die körperliche, motorische und geistige Entwicklung des Kindes werden Kinder spielend mit modernen Methoden zur Musik herangeführt. Die erzählerische und bildliche Darstellung ermöglicht dem Kind einen spielerischen Umgang mit dem Instrument.
Akkordeon ab 7 Jahren (Probetag und Uhrzeit nach Absprache)
Die spielerische und kreative Unterrichtsmethodik des neuen Schulwerkes eröffnet dem Kind eine einfache und interessante Möglichkeit das Akkordeonspiel zu erlernen. Im Schulwerk Akkordeon-SPIEL mit Basti und Tasti werden die notwendigen theoretischen Lehren erkannt und gefestigt, Rhythmen und Notenkenntnisse erlernt und vertieft, und das Gehör geschult. Der Unterricht und das tägliche Üben werden mit witzigen Liedern und Spielen aufgelockert und die Lernfähigkeit gestärkt.
|
|
|
Iris Gorgos |
|
- Ausbildung Melodica
- Ausbildung Akkordeon |
Selina Lass |
|
- Ausbildung Melodica - Ausbildung Akkordeon |
Jonas Stoll |
|
- Ausbildung Melodica - Ausbildung Akkordeon |
Martina Vitacca |
- Ausbildung Melodica - Ausbildung Akkordeon |